Boilies, pellets und popups

Boilies, Pellets und Pop-ups: verschiedene Arten und Größen

In diesem Blog erfährst du, was Boilies, Pellets und Pop-ups sind.

Angeln mit Boilies, Pellets und Pop-ups

Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Angler bist, jeder nutzt sie. Aber wofür sind sie eigentlich gut, und wie wählst du die perfekte Geschmacksrichtung und Größe?

Was sind Boilies?

Boilies sind kleine Teigkugeln mit einem bestimmten Aroma. Sie werden meist als Hakenköder verwendet, können aber auch als Futter an der Futterstelle eingesetzt werden. Im Wasser werden sie langsam abgebaut, wobei Duftstoffe freigesetzt werden, die Karpfen instinktiv erkennen und als attraktiv empfinden, beispielsweise Fischmehl und Zucker. Pop-ups sind schwimmende Boilies. Dank ihres starken Auftriebs eignen sie sich perfekt, um den Hakenköder auszubalancieren. Ihr intensiver Geruch und ihre hohe Anziehungskraft machen sie ideal für den Einsatz an einer Chod- oder Ronnie-Rig.

Wie wählt man die richtigen Boilies?

Die Wahl der perfekten Boilies hängt von der Angelsituation ab. Auch das Gewässer spielt eine Rolle: In klarem Wasser sind weniger auffällige Farben und Aromen ratsam, da grelle Farben Fische eher verschrecken. In trüberem Wasser hingegen sind auffällige Farben und stärkere Aromen von Vorteil, damit die Boilies von den Fischen besser wahrgenommen werden.
Die Größe sollte zur Zielfischart passen. Für kleinere Fische eignen sich 12- oder 15-mm-Boilies, während für große Karpfen 20- oder sogar 24-mm-Boilies besser geeignet sind. Zudem solltest du darauf achten, ob Boilies für kaltes oder warmes Wasser besser geeignet sind. Unsere Pop-ups sind in den Größen 12 mm und 15 mm erhältlich.

Wie angelt man mit Boilies?

Das Angeln mit Boilies ist ganz einfach: verwende eine starke Hauptschnur und ein Vorfach mit einem Boilie-Pin oder einem Hair-Rig.
Stecke den Boilie mittig auf den Pin, damit er sicher hält. Falls du ein Hair-Rig nutzt, fixiere den Boilie mit einem Stopper. 2.5. Falls du dein Hakenköder im Futterplatz platzieren möchtest, mische ihn nun ins Lockfutter.
Wirf die Rute aus und stelle die Bremse so ein, dass die Fische die Rute nicht ins Wasser ziehen. Sobald du einen Biss hast, hole den Fisch vorsichtig ein. Falls du Pop-ups verwendest, achte darauf, dass sie nicht zu hoch auftreiben.

Was sind Pellets?

Pellets werden immer beliebter, insbesondere Halibut-Pellets. Halibut ist eine Fischart, die zerkleinert und mit Bindemitteln zu festen Pellets gepresst wird. Sobald Pellets mit Wasser in Kontakt kommen, entsteht eine fettige Duftwolke, die Fische anlockt. Genau wie Boilies sind auch Pellets in verschiedenen Aromen und Größen erhältlich. Sie sind ideal für Futterplätze, da sie eine anhaltende Lockwirkung haben. Geduld ist jedoch gefragt, da sich die Duftwolke erst verteilen muss, bevor sie ihre maximale Wirkung entfaltet.

Wie wählt man die richtigen Pellets?

Die Wahl der Pellets erfolgt ähnlich wie bei den Boilies (siehe "Wie wählt man die richtigen Boilies?"). Der Hauptunterschied liegt in der persönlichen Vorliebe. Beide eignen sich hervorragend für das Karpfenangeln, aber auch Brassen und Rotaugen fressen sie gerne. Dennoch sind Boilies bei den meisten Anglern beliebter.

Wie angelt man mit Pellets?

Das Vorgehen ist fast identisch mit dem Angeln mit Boilies (siehe "Wie angelt man mit Boilies?"), allerdings benötigt man eine spezielle Montage. Statt eines Boilie-Pins wird ein Vorfach mit einem starken Gummiring benötigt. Achte darauf, dass das Gummi von guter Qualität ist, da minderwertige Ringe reißen können, wodurch du ohne Köder angelst.

Wie lange sind sie haltbar?

Die Haltbarkeit von Boilies hängt davon ab, ob sie getrocknet oder frisch sind. Getrocknete Boilies halten in der Regel 1 bis 2 Jahre. Bewahre sie an einem trockenen, kühlen Ort auf, am besten luftdicht verschlossen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Frische Boilies sind hingegen nur wenige Tage bis eine Woche haltbar und sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Falls nötig, kannst du sie einfrieren, um sie mehrere Monate haltbar zu machen.
Pellets halten ebenfalls 1 bis 2 Jahre, solange sie richtig gelagert werden. Bewahre sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Falls sie feucht werden, können sie schimmeln oder ihren Geruch verlieren, wodurch ihre Lockwirkung nachlässt. Tipp! Prüfe vor dem Angeln immer auf Schimmel oder unangenehme Gerüche. Dies gilt für Boilies, Pop-ups und Pellets.

Zusammenfassung

Jetzt weißt du, wie du die perfekten Boilies oder Pellets auswählst! Kurz gesagt: Entscheide dich zuerst für Boilies, Pellets oder Pop-ups. Besorge dann die passende Ausrüstung. Nutze sie als Köder und Futter. Wähle die richtige Farbe (hell oder dunkel), den passenden Geruch (stark oder mild) und eine für die Wassertemperatur geeignete Variante. Die Größe hängt von der Fischart ab. Denke daran: Für größere Fische brauchst du mehr Geduld und Erfahrung!

Unser Angebot

Wir bieten Boilies in verschiedenen Aromen und Größen an: 15 mm, 20 mm und 24 mm, in Dosen oder Säcken mit unterschiedlichen Mengen. Zudem verkaufen wir spezielle Futterboilies und crushed Boilies, ideal für Futterplätze. Unsere Pellets gibt es ebenfalls in verschiedenen Aromen und Größen: 4 mm, 4,5 mm, 14 mm, 20 mm und 28 mm. Unsere Pop-ups sind in 12 mm und 15 mm erhältlich, aber mit einzigartigen Aromen - schau sie dir unbedingt an!

 

 

  Milan van Gennip     14-04-2025 15:08     Kommentare ( 0 )
Kommentare (0)

Keine Kommentare vorhanden.