KarpfenausrĂĽstung

Karpfenausrüstung: Was brauchst du?

Es ist wichtig zu wissen, welche Ausrüstung du am besten verwenden solltest. In diesem Blog erklären wir es dir.

Futterzubehör

Futterzubehör ist ein absolutes Muss beim Angeln. Es sorgt für die perfekte Köderstelle und ein optimales Angelerlebnis. Dazu gehören zum Beispiel: Eimer, PVA-Beutel, Futterschaufeln, Wurfrohre, Rührwerkzeuge für Grundfutter, Spods/Spombs und sogar kleine Schleudern. Diese Hilfsmittel helfen dir dabei, den perfekten Futterplatz anzulegen.

Werkzeug

Nicht nur für deine eigene Sicherheit, sondern vor allem für die des Karpfens ist es wichtig, einige Werkzeuge dabeizuhaben. Eine Schere ist ein absolutes Muss. Falls deine Schnur reißt, kannst du sie problemlos kürzen. Falls ein Haken zu tief im Maul des Karpfens steckt, solltest du die Schnur so nah wie möglich an der Hakenspitze abschneiden.
Es ist außerdem hilfreich, zwei Arten von Zangen in deiner Angeltasche zu haben:
Eine Greifzange, um beispielsweise den Haken aus dem Fischmaul zu entfernen.
Eine Kraftschneidezange, falls sich die Schnur oder ein anderes Objekt an der Flosse oder im Kescher verheddert.
Wir haben noch viele weitere spezielle Karpfen-Tools – schau einfach mal in unser Sortiment.

Während des Angelns

Eine Angeltasche und Köderboxen sind immer praktisch, damit du genug Ersatzmaterial für dein Angelabenteuer dabeihast. Falls deine Schnur reißt und du alles verlierst, hast du so immer eine Reserve dabei. In deiner Angeltasche kannst du außerdem dein Futter und Köder verstauen.
Wenn du deine Rute nicht ständig in der Hand halten möchtest, kannst du Rutenhalter verwenden. Fast jeder Angler nutzt sie. Du steckst sie einfach in den Boden, und deine Angelrute bleibt sicher darauf liegen.

Karpfen gefangen?

Sobald du einen Karpfen oder eine andere Fischart gefangen hast, ist es deine Aufgabe, ihn so vorsichtig wie möglich zu behandeln, damit er keinen Schaden nimmt – das nennt sich Carpcare.
Niemals den Fisch auf Gras oder, noch schlimmer, auf Steinen ablegen. Verwende stattdessen eine Abhakmatte. Diese ist weich und schützt den Fisch.
Nach dem Fangfoto solltest du den Fisch wieder sanft ins Wasser setzen – am besten mit einem Kescher.
Falls du das Gewicht und die Größe deines Karpfens messen möchtest, benutze ein Wiegenetz. Dieses hält den Fisch sicher, während du deine Waage und das Messgerät vorbereitest.
Ein Tipp: Es mag für Anfänger seltsam klingen, aber wenn du den Fisch für ein Foto festhalten möchtest, kannst du deinen Daumen vorsichtig in sein Maul legen. Dadurch zappelt er weniger.
Falls der Haken zu tief sitzt und selbst mit der Greifzange nicht zu entfernen ist, verwende eine Schere oder Kraftschneidezange, um die Schnur so nah wie möglich am Haken abzuschneiden.

Nachtangeln

Bist du ein echter Nachtangler oder möchtest du die ganze Nacht durchangeln? Dann brauchst du die richtige Ausrüstung.
Zieh dich warm an, denn nachts kann es sehr kalt werden. Falls du passende Kleidung suchst, schau dir unsere Merchandise-Artikel an.
Achte darauf, dass dein Angelschein Nachtangeln erlaubt. Falls du beim Nachtangeln ohne Genehmigung erwischt wirst, kann es teuer werden.
Licht ist unerlässlich. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Stirnlampen – diese sind superpraktisch, da du beide Hände frei hast und immer genau dorthin leuchtest, wo du hinschaust. Außerdem bieten wir Standlampen an, um dein Angelgebiet auszuleuchten.
Falls du Unterwasseraufnahmen machen möchtest, haben wir etwas Besonderes: die Waterwolf 2.0 Unterwasserkamera 1080p. Diese hochwertige Kamera aus Dänemark ermöglicht beeindruckende Aufnahmen unter Wasser.

Zusammenfassung:

Es ist wichtig, dass du dich gut um deine Fische kümmerst – dazu gehören die richtigen Tools und Carpcare-Produkte. Falls du Nachtangeln möchtest, stelle sicher, dass deine Genehmigung passt und du gut ausgerüstet bist.

Schau in unserem Onlineshop vorbei und entdecke die besten Produkte für dein nächstes Angelabenteuer.

  Milan van Gennip     10-03-2025 11:06     Kommentare ( 0 )
Kommentare (0)

Keine Kommentare vorhanden.